Eine Radtour in die Vergangenheit
Eine der schönsten Städte Europas ging in einer Bombennacht des Zweiten Weltkrieges im Februar 1945 unter. Doch nach Jahrzehnten des Wiederaufbaus ist Dresden wieder die strahlende barocke Residenzstadt – Zwinger, Residenzschloss, Frauenkirche. Entscheidend geprägt von den beiden Kurfürsten Friedrich August I., besser bekannt als August der Starke und seinem Sohn Friedrich August II. Auch außerhalb Dresdens haben sich die sächsischen Kurfürsten verewigt – Jagd- und Wasserschloss Moritzburg, Lustschloss Pillnitz mit seinem herrlichen Park, Meißen mit der Albrechtsburg oder die Festung Königstein in der sächsischen Schweiz.
1. Tag | Anreise
Zu Fuß machen wir eine Sightseeingtour durch die Dresdener Altstadt. Zwinger, Hofkirche am Theaterplatz, Semperoper und das Italienische Dörfchen, Residenzschloss, Sophienkeller im Taschenbergpalais (Einkehr), Georgentor am Schlossplatz, Fürstenzug der Wettiner, Stallhof, Frauenkirche am Neumarkt, Café Cosel und Münzgasse. Von der Brühlschen Terrasse blicken wir in die Neustadt und auf die Raddampfer der Weißen Flotte am Elbeufer, bevor uns der Bus zum Hotel bringt.
2. Tag | ca. 40 km Dresdner Heide – Schloss Pillnitz
Der Weg führt uns durch die grüne Lunge, die Dresdner Heide bis nach Schloss Pillnitz. Exotische Pflanzen und eine 250 Jahre alte japanische Kamelie (9 m hoch), ein herrliches Ambiente der Gartenanlage und das harmonische Ensemble der prächtigen, musealen Bauten, versetzen unsere Gedanken in ein Lustgefühl der Zeit August des Starken (Anfang 18 Jh.) und seiner Mätresse der Gräfin Cosel (Anna Constantia). Sie wollte mitregieren und ist 1717 in Ungnade gefallen und wurde auf Burg Stolpen 49 Jahre eingekerkert. Die Radler-Truppe verlässt Schloss Pillnitz über die Elbefähre und radelt durch den Großen Garten in Richtung Dredsen-Neustadt.
3. Tag | ca. 40 km Festung Königstein – Dresden
Nach dem Frühstück bringt uns der Bus in die Sächsische Schweiz zur Festung Königstein. Diese Tafelberg-Festung ist ein Zeugnis glorreicher und schwerer Zeiten. Ein Rundgang führt uns entlang der Burgmauern mit herrlichem Ausblick auf die grandiose Natur, zu markanten Gebäuden, Wachtürmen, Kasematten, Friedrichburg, Garnisonskirche, Magdalenenburg, Alte Kaserne, Schatzhaus, Altes Zeughaus und das Brunnenhaus mit einem Brunnen (Tiefe von 152,5 m). Wir besteigen unsere Fahrräder, welche unser Busfahrer während unser Abwesenheit entladen und flott gemacht hat. Bergabwärts führt uns der Weg zum Elberadweg nach Pirna. Nach einigen Kilometern Fahrt entdecken wir auf der rechten Elbseite Schloss Pillnitz. Kurz nach der berühmten Brücke „Blaues Wunder“ sehen wir am Berghang rechts der Elbe 3 Schlösser. Im weiteren Verlauf die neuerbaute Waldschlösschenbrücke. An der Semperoper verlassen wir die Altstadt und fahren zu unserem Hotel in die Neustadt.
4. Tag | ca. 53 km Dresden – Radebeul – Meißen – Moritzburg – Dresden
Radebeul, das sächsische „Nizza“ ist die Heimat von Karl May. Weinberge und herrliche Willen begleiten uns nach Meißen. Meißen mit der Albrechtsburg, hier entstand die erste sächsische Porzellanmanufaktur (F. J. Böttger). Jagdschloss Moritzburg, eines der bedeutendsten Barockbauwerke Sachsens, harmonisch in eine reizvolle Teichlandschaft eingebettet. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts ließ August der Starke den Baumeister des Dresdner Zwingers Daniel Pöppelmann hier das heutige Wasserschloss als repräsentatives Jagdschloss erbauen (siehe Bild). Ein Rokoko-Fasanenschlösschen befindet sich im nahegelegenen Waldgebiet. Per Rad ziehen wir weiter, bis nach Dresden.
5 Tag | Heimreise
Am Denkmal „Goldener Reiter“ nehmen wir Abschied von August dem Starken und der prächtigen und wiedererstandenen Stadt „Dresden und seiner Umgebung„. Über Chemnitz (A72) und Plauen im Vogtland fahren wir in Richtung Bamberg. Bei Mylau unterbrechen wir die Reise, um die aus Ziegeln gebaute „Göltzschtalbrücke“ zu bewundern.
Leistungen
- Fahrt im Fernreisebus inkl. Fahrradbeförderung
- 4 x Hotelübernachtungen, Zimmer mit DU/WC
- 2 x Reichhaltiges Frühstücksbuffet
- 4 x 3-Gang-Abend-Menü
- Straßengebühren
- 1 x Taxe
- Radreiseleitung
Reisepreis
pro Person im DZ 506- €
Einzelzimmer-Zuschlag 84,- €
Frühbucherbonus bis 15.03.2021 15,- €
Letzter Buchungstag 14.04.2021